Leuchtfeuer
Leucht – und Sektorenfeuer
Leuchtfeuer gehören zu den wichtigsten Navigationshilfen in der Seefahrt. Sie befinden sich an Gefahrenstellen (Untiefen, Riffs und an markanten Punkten).
Leuchtfeuer unterscheiden sich tagsüber durch ihre bauliche Konstruktionund und nachts durch ihre Kennung, charakteristische Farbe und zeitliche wiederkehr. Die Kennung ist im Leuchtfeuerverzeichnis und auf der Seekarte zu finden.
Videoerklärung
Kennzeichen eines Leuchtfeuers
- Farbe
- Lichtart
- Kennung
- Dauer (s – Sekunden zw. Wiederholungen)
- Höhe (m – Höhe in Metern)
- Tragweite (M oder sm oder NM – in Seemeilen)
B (Bijelo) weiß
C (Crveno) rot
Z (Zeleno) grün
Blz Blink oder Blitzfeuer
Bl (Gruppe/Kennung) Blitzgruppenfeuer
Pm Wechselfeuer
B Blz (3) 10s 8m 12M: Weiß / Blitz / 3 Blitze /alle 10 Sek. / 8mHöhe / 12 Sm Tragweite
Sektorenfeuer – Beispiel: Weißes Leuchtfeuer mit rotem Sektor
BC Dbl 10s 26m 11/8M Ein zweiter Buchstabe bei der Farbe des Leuchtfeuers weist darauf hin, dass das Leuchtfeuer über einen oder mehrere Sektoren verfügt. Eine zweite Zahl bei der Angabe der Tragweite gibt die Tragweite des Sektors an.
Leuchtfeuerverzeichnis
Es gibt auf dieser Welt tausende von Leuchtfeuern (Leuchttürme), jedoch keines doppelt.
Das Leuchtfeuerverzeichnis enthält alle festen und schwimmenden Leuchtfeuer. Es wird ständig aktualisiert und amtlich nachgetragen durch die hydrographischen Institute von Italien, Kroatien, Griechenland, Türkei und Großbritannien.
Diese zeigen Gefahrenstellen wie Untiefen, Riffs usw. durch die Kennung.
Für jedes Leuchtfeuer sind folgende Daten angeführt:
- Intern. Leuchtfeuernummer
- Name und Ort
- Beschreibung und Höhe des Feuerträgers
- Position
- Kennung
- Tragweite
- Bemerkungen